
Gemeindeberatung: Ittigen
Die Berner Gemeinde Ittigen hat mit einer Reffnet-Beratung Massnahmen im Sinne der Kreislaufwirtschaft definiert. Schwerpunkte bilden dabei die Zirkularität am Bau, das Wiederverwenden von Mobiliar oder ein Café, in dem die Bevölkerung Geräte reparieren lassen kann.

Ypsomed: Ecodesign in der Medizintechnik
Material, Transport, Verpackung: Mit einer Reffnet-Beratung hat Ypsomed, Herstellerin von Injektions- und Infusionssystemen für die Selbstmedikation und ausgewiesene Diabetesspezialistin, ihre Produkte unter die Lupe genommen und ökologisch optimiert.

Weniger Essen in der Grüntonne
Das Bürgerspital Solothurn hat aufgedeckt, wo am meisten Foodwaste entsteht – und entsprechende Massnahmen ergriffen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Mitarbeitenden.
(Foto: Unsplash/Jonathan Borba)

Mehr Recycling-PET für synthetische Fasern
Die Noyfil SA in Stabio produziert Polyesterfasern. Das Unternehmen nimmt eine Anlage in Betrieb, um alte PET-Flaschen zu Granulat zu verarbeiten und für die Produktion neuer Fasern einzusetzen.

Den gesamten Lebenszyklus im Blick
Wie können die Rohstoffe im Besitz behalten werden, um einerseits Kosten zu sparen und anderseits unabhängiger von Nachschub zu werden, Stichwort Preisschwankungen und Lieferengpässe. Zesar setzt auf Ecodesign und Vermietung.

Zink aus Urban Mining
Als marktführende Zinkdruckguss-Herstellerin der Schweiz verarbeitet MEGA GOSSAU AG jährlich etwa 850 Tonnen Zink. Nun plant die Firma die schrittweise Umstellung auf Zink aus der Filterasche von Kehrichtverbrennungsanlagen.

Berührungslos Pulverschichtdicke messen
Durch berührungsloses Messen von Pulverbeschichtungen vor dem Einbrennen können Material und Kosten eingespart werden.

Materialeffizienz im Etikettendruck bei Permapack
Materialeinsparungen mittels der systematischen Identifikation und Vermeidung von Abfällen in der Etikettenproduktion

Brauerei Docteur Gab’s
Geringerer Glasverbrauch und kürzere Transportdistanzen dank leichteren, lokal hergestellten Glasflaschen.

Saropack AG
Die Saropack AG ersetzt PVC durch Polyethylen und ermöglicht daher umweltfreundliche Folienverpackungen.

Hydros
Die Stiftung Hydros fördert technologische Innovationen in der Schiffsbaubranche indem sie einen Innovationswettbewerb für Ingenieurstudenten aus aller Welt, den "Hydrocontest" organisiert. Die Teilnehmer entwerfen und bauen dabei möglichst effiziente Bootsprototypen.

Forster Salatgarten AG
Dank Hydrokultur-Methode und der Nutzung von Abwärme aus der Abfallverbrennung produziert die Forster Gruppe auch im Winter Salate ressourcenschonend.

Franke Küchentechnik AG
Die Franke Küchentechnik AG setzt Ecodesign in der Entwicklung einer neuen Spülengeneration um. Innerhalb der nächsten 5 Jahre werden damit Einsparungen von 7500 Tonnen Chromnickelstahl erwartet.

Valmedia AG
Das Druckereiunternehmen Valmedia AG spart dank einer Optimierung des Druckprozesses grosse Mengen an Papier und Energie.

Schwendimann AG
Das Entsorgungsunternehmen Schwendimann AG hat einen Kehrichtwagen mit elektrischem Nebenantrieb entwickelt, welcher es ermöglicht den Sammelvorgang leiser und emissionsärmer zu betreiben.