Aktuell
28.11.2023Essen retten - Kosten senken: «Marmite» zum Thema Foodwaste
Reffnet Berater Alexander Pabst berichtet über Chancen, Stolpersteine und Erfolgsgeschichten des Programms "Food Save Graubünden" und Claudia Züllig, Inhaberin des Hotels Schweizerhof Lenzerheide, gibt Einblick aus Sicht eines teilnehmenden Betriebs.
31.10.2023Artikel in «Der Organisator»
Prozesse und Produkte in den Unternehmen nachhaltiger gestalten mit konkreten Massnahmen – dieses ehrgeizige Ziel hat sich der Verein Reffnet.ch auf die Fahne geschrieben. Aus Beratungen durch Expertinnen und Experten erhalten Schweizer KMU individualisierte Empfehlungen für mehr Ressourceneffizienz.
03.10.2023Auch Gemeinden profitieren von der Reffnet-Expertise
Nicht nur Unternehmen können ihre Ressourceneffizienz mit Reffnet steigern. Neu spricht Reffnet mit seinem kostenlosen Beratungsprogramm gezielt auch Gemeinden an. Dabei spielt das Thema Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle.
06.09.2023Neue Reffnet-Berater: Mischa Zschokke und Göknur Bektas
Das Reffnet-Beratungsteam darf sich über zwei Neuzugänge freuen: Mischa Zschokke ist seit April 2023 an Bord und Göknur Bektas seit Juli.
27.06.2023Nachhaltiger Einkauf
Noch immer berücksichtigt die Mehrheit der Unternehmen ökologische Aspekte bei ihrer Beschaffung nur wenig. Reffnet lanciert ein Entwicklungsprojekt, um die Beschaffung nachhaltiger zu machen. Dabei sollen ein spezifisches Beratungsangebot und ein Leitfaden entwickelt werden. Eines der Ziele ist auch, über die Nachfrage das Marktangebot positiv zu beeinflussen.
09.06.2023Wertvoller Biertreber
Beim Bierbrauen fallen pro 100 Liter Bier rund 25 Kilogramm Biertreber an. Aus diesem Nebenprodukt, das aus Gerste besteht, will ein Startup von HSG-Absolventen Proteine und Ballaststoffe gewinnen.
06.06.2023«Ressourceneffizienz ist Zukunft!»
Reffnet geht in die dritte Projektphase. In den letzten fünf Jahren haben über 200 Unternehmen eine Beratung in Anspruch genommen, um ihre Ressourceneffizienz zu verbessern. Ein Rück- und Ausblick mit Ursula Frei und Daniel Zuercher von der Sektion Innovation des Bundesamts für Umwelt BAFU.
01.05.2023Wertvoller Fundus an Massnahmen
Reffnet.ch entwickelt ein neues Werkzeug, mit dem Unternehmen in Zukunft einfach abschätzen können, welche Massnahmen in ihrem Betrieb zu mehr Ressourceneffizienz beitragen können. Damit sollen Unternehmen einen einfachen Zugang zur Ressourceneffizienz erhalten. Basis bilden die Daten, die Reffnet-Beratende für jede Beratung in einer Datenbank erfassen.
25.04.20232. Reffnet-Phase erfolgreich abgeschlossen
Im Zuge von Lieferketten-Engpässen und der Energiemangellage nimmt auch in der Wirtschaft das Bewusstsein für einen nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Ressourcen zu. Entsprechend steigt auch das Interesse an den Beratungen von Reffnet.ch. Ende 2022 wurde die zweite Phase des Projekts erfolgreich abgeschlossen. Eine kurze Bilanz.
22.03.2023Artikel in «die umwelt»
Ressourceneffizienz in der Praxis: Das Magazin "die umwelt" berichtet über Reffnet.ch - Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz - mit interessanten Fallbeispielen aus unseren Beratungen.
19.10.2022«Die vielgepriesene Schweizer Qualität muss auch Ökoqualität sein»
Reffnet-Experte Julien Boucher ist Spezialist für Kunststoffverschmutzung, Recycling und Ökodesign. Er ist Mitbegründer von Quantis, Environmental Action und Plasteax, Associate Director von Environmental Action und seit 2018 im Vorstand von Reffnet. Im Interview erzählt er, wo er bei den Reffnet.ch-Beratungen ansetzt.
19.10.2022Reffnet-Artikel in «Ticino Business»
In der aktuellen Ausgabe von «Ticino Business» der Handelskammer des Kantons Tessin wird das Beratungsangebot von Reffnet.ch vorgestellt.
29.09.2022Erfolgreiche Reffnet.ch-GV
Am 15. September 2022 trafen sich die Mitglieder des Vereins Reffnet.ch zur Generalversammlung. Eine von verschiedenen guten Neuigkeiten: Das Beratungsprogramm geht mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) weiter.
14.06.2022Punkten für die Umwelt
Die Reffnet-Beratungen sollen möglichst konkrete Wirkung zeigen. Für jede vorgeschlagene Massnahme wird deshalb berechnet, wie viele Umweltbelastungspunkte (UBP) damit eingespart werden. Über die Berechnung und die Umsetzung wacht ein Team bei EBP, u.a. die Umweltnaturwissenschaftlerin Dr. Isabel O’Connor.
08.04.2022Neuer Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft in der Beherbung
Der neue Leitfaden «Kreislaufwirtschaft in der Beherbergung» unterstützt die Hotellerie dabei, nachhaltige, umwelt- und klimaschonende Produkte zu beschaffen.
14.02.2022Erfolgreiches Fallbeispiel im Video
Ein neues Reffnet.ch-Video zeigt, wie die Druckgussspezialistin MEGA GOSSAU AG Schritt für Schritt auf nachhaltiges Zink umsteigt, das aus der Filterasche von Schweizer KVAs gewonnen wird.
02.07.2021Grosse Nachfrage nach Reffnet.ch-Beratungen
Die Beratungen von Reffnet.ch erfreuen sich zurzeit grosser Beliebtheit.
09.04.2021Lebensmittel ressourceneffizienter verarbeiten
Interview mit Reffnet-Experte Markus Hurschler
31.03.2021Das Wichtigste aus dem Jahresbericht 2020
Das Jahr 2020 war für Reffnet.ch ein sehr erfolgreiches Jahr. 45 Massnahmenpläne wurden für Unternehmen in der Schweiz erarbeitet um die Ressourceneffizienz zu erhöhen.
23.11.2020Ressourceneffizient dank Kreislaufwirtschaft
Beitrag in der Zürcher Umweltpraxis (ZUP) zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
12.10.2020«Sparsamer Umgang mit Ressourcen ist unumgänglich»
Interview mit Reffnet-Expertin Susanne Frasnelli
17.09.2020Swissmem-Artikel: Kreislaufwirtschaft in der MEM-Industrie
Beitrag von NZZ Online, anlässlich der Veranstaltung CE2 vom 17. September 2020
13.07.2020BAFU-Magazin Artikel über Reffnet-Expertin
Im BAFU-Magazin "die umwelt" 1/2020 wurde en spannendes Interview über die Reffnet-Expertin Bettina Kahlert von myclimate veröffentlicht.
24.05.2019Thema Kreislaufwirtschaft: ein Interview mit dem Experten Raphael Fasko
Raphael Fasko ist ein Spezialist auf dem Gebiet Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodelle. Er arbeitet als Hauptverantwortlicher für das Thema bei der Firma Rytec AG und ist als Experte für Reffnet.ch tätig.
24.05.2019Das Wichtigste aus dem Jahresbericht 2018
Das Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz, Reffnet.ch, startete im Jahr 2018 nahtlos in die zweite Phase. Das Jahr war geprägt von Vertragsanpassungen mit neuen Zielsetzungen und damit verbundenen Restrukturierungen und Überarbeitungen von Unterlagen und Reglementen.
17.12.2018Reffnet.ch geht in die zweite Phase
Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Phase verlängert das Bundesamt für Umwelt die finanzielle Unterstützung des Netzwerks Ressourceneffizienz Reffnet.ch um weitere vier Jahre.
30.08.2016Mit Ressourceneffizienz Geld sparen
Immer mehr Schweizer Unternehmen senken ihre Umweltbelastung, indem sie sparsamer mit Rohstoffen umgehen. Damit schonen sie nicht nur den Planeten, sondern sparen zugleich auch Geld. Das zeigen erstmals die Zahlen von Reffnet.ch, dem Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz.
11.03.2016Dialogportal Grüne Wirtschaft: Wenn Ressourceneffizienz Innovationen schafft
Die besten Innovationen sind diejenigen, bei denen Wirtschaft, Konsumenten und auch die Umwelt profitieren. Das Hydrokultur-Treibhaus in Oftringen hat sich das klar zum Ziel gesetzt und das Netzwerk Ressourceneffizienz Reffnet hat hierfür die Grundlage geschaffen.
08.01.2016Zürcher Umweltpraxis 83: Fit im Wettbewerb - sparsam mit Ressourcen
Investitionen in Ressourceneffizienz zahlen sich aus, nicht nur für die Umwelt,
sondern auch für die Unternehmen. Reffnet.ch unterstützt Schweizer Firmen bei der Ausschöpfung ihrer Effizienzpotenziale – 51 Unternehmen konnten bereits von vergünstigter Beratung und dem geballten Know-how des Netzwerks profitieren.
11.06.2015Medienmitteilung: Ressourceneffizienz spart Millionen
Bereits ein Jahr nach der Gründung des Netzwerks Ressourceneffizienz Schweiz Reffnet.ch profitiert die Wirtschaft von grossen Material-, Energie- und Kosteneinsparungen